Spektroskopie mit DADOS und BACHES

updated: 27.04.2023

Willkommen auf meinem Blog zu aktuellen, spektroskopisch beobachteten Himmelsereignissen und Objekten mit meinem Remote-Teleskop in Spanien mit den Spektrographen DADOS und BACHES. Dabei beleuchte ich auch die physikalischen Hintergründe zu den beobachteten Objekten.

Aus der Analyse der elektromagnetischen Strahlung, hat die Menschheit nahezu ihr gesamtes Wissen über unsere kosmische Umgebung. Woher man diese Informationen aus den Spektren entnehmen kann, versuche ich an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen anhand eigener Beispiele darzulegen.

Februar 2023 - Das zugehörige Bild zum Kometen

Obwohl das Spektrum von ZTK C/2022 E3 (ZTK) bei mir im Mittelpunkt des kleinen Kometen-Projektes stand, ließ ich "nebenbei" die Kamera am TEC mitlaufen. Da bei einstand eine nette kleine Aufnahme des Kometen. Da es sich um eine Kombination aus Einzelbildern handelt und der Komet eine extreme scheinbare Bewegung vor dem Sternenhintergrund vorweist, haben die meisten Aufnahmen des Kometen entweder Sternstrichspuren oder Spuren aus vielen Sternen. In diesem Fall habe ich mich bei der Auswertung Aufnahmen jedoch für den Median statt der Summation oder Anwendung des arithmetrischen Mittels entschieden. Daher sind die Sterne komplett unsichtbar. Da ich nicht der große Fotograf bin, wird es selbstverständlich auch weiterhin eine Variante ohne Bild geben ;-) | Mehr ...

Januar 2023 - C/2022 E3 (ZTK) - Der "grüne Komet" mal anders

Bildaufnahmen von ZTF sind ja inzwischen einige im Umlauf. Hier mal ein Kometenspektrum von Ende Januar 2023. Die Presse schießt sich ja so langsam auf den Begriff „grüner Komet“ ein. Als wenn das bei anderen Kometen bisher anders gewesen wäre ;-) . Dennoch – die dafür verantwortlichen, kometentypischen Swan-Banden sind hier besonders schön im blauen und grünen Bereich zu erkennen. Dabei handelt es sich um molekulare CO Vibrationsbanden, also ein Verbund ganz vieler, durch molekulare Schwingungen erzeugter, Linien des Kohlenmonoxid-Moleküls. | Mehr ...

Oktober 2022 - Io, Europa, Ganymed und Kallisto - Die vier Gallileischen Monde

Schade, so richtig viele Unterschiede sind nicht zu erkennenn zwischen den Gallileischen Monden. Vielleicht ein wenig bei Europa, der aufgrund seiner extrem eisigen und hellen Oberfläche recht viel Sonnenlicht reflektiert. Alle Linien entstammen dem an den Rändern abgeschnittenen, da selektiv reflektierten Sonnenspektrum. | Mehr ...

September 2022 - BW Vulpeculae - Ein heißer Beta-Cepheide

Anders als die deutlich kälteren Delta-Cepheiden der Spektralklasse F, handelt es sich bei den Beta-Cepheiden um deutlich heißere B-Sterne. Ihre Pulsation wird nach gegenwärtigem Wissen nicht durch den klassischen Kappa-Prozess (Opazität des Heliums) getrieben, sondern entsteht nicht zuletzt durch die Druck- und Temperaturabhängigkeit der Opazität des Eisens. | Mehr ...

April 2022 - Der Eskimonebel - Spektrum eines klassischen Planetarischen Nebels

Aufgrund der dort vorherrschenden Umgebungsbedingungen sind die dominierenden Linien planetarischer Nebel die verbotenen Linien des zweifach ionisierten Sauerstoffs und des einfach ionisierten Stickstoffs. | Mehr ...

Januar 2022 - T Tauri! Der junge Wilde

T Tauri Sterne sind junge variable, eher masseärmere, das heißt gelblich bis rötliche Sterne, um die sich nach ihrer Entstehungsphase noch eine heiße Akkretionsscheibe befindet. Im Herzsprung - Russel - Diagramm liegen sie noch oberhalb der Hauptreihe, auf die sie sich weiter zubewegen. Obwohl sie sich damit nicht in den klassischen Variabilitätszonen befinden, zeigen T Tauri Sterne eine ausgeprägte, jedoch irregulägte Variabilität. | Mehr ...

Dezember 2021 - alle wetter! Der kürzeste Tag des Jahres

© Hessischer Rundfunk - www.hr.de alle wetter, 20.02.2022 mit freundlicher Genehmigung. Interview bei alle wetter! im Hessischen Rundfunk: Die Form des Analemmas kommt durch die Kombination aus Projektion des Geschwindigkeitsverlaufs der Sonne auf der Ekliptik auf den Himmelsäquator und den variierenden Umlaufgeschwindigkeiten der Erde zustande. Sie ist sehr spezifisch für die Erde und sieht auf anderen Planeten ganz anders aus (auf dem Mars ist sie zum Beispiel ein "Tropfen"). Die Macher der Sendung wollten gerne darauf hinaus, dass der späteste Sonnenuntergang bereits Anfang Dezember war und nicht am Tag der Wintersonnenwende. Da das Analemma am Horizont geneigt auf- und untergeht, kommt es dort zum Kontakt an jeweils unterschiedlichen Stellen. | Mehr ...

August 2021 - SS Cyg, die Zwergnova

Im Gegensatz zu klassischen Novae, bei deren Helligkeitsausbrüchen es sich um thermonukleare Explosionen auf der Oberbfläche des weissen Zwerges handelt, gehen die Helligkeitsveränderungen einer Zwergnova auf die Variabilität des Auftreffpunktes des Materiestroms vom Begleitstern auf die Akkretionsscheibe zurück. Die beobachtbaren spektralen Eigenschaften sind daher auch völlig andere. Die oben stehenden Spektren entstanden im Abstand von mehreren Tagen nach einem Ausbruch der Zwergnova SS Cyg, die neben U Gem, der Prototyp dieser Objektklasse darstellt. | Mehr ...

Mai 2021 - Veränderunderung! (V1405 Cas Revisited)

Deutlich heller ist die Nova geworden und es gibt viel mehr Linien! Ich bin ja nun wahrlich kein Nova-Spezialist. Aber es handelte sich bei der aktuellen Nova offensichtlich um eine vom wesentlich selteneren Typ "He/N", im Gegensatz zum "Fe II" Typus. Nur die schmalen P-Cygni Linienprofile sprachen ein wenig dagegen. Aber .. hey .. sind das Fe II Linien, die da entstehen? Es sieht so aus, als wandele sich das Bild der Nova. | Mehr ...

März 2021 - Nova Cas 2021 (V1405 Cas)

Nova Cassiopeiae 2021 - Nach langer Zeit wieder eine helle, leicht spektroskopierbare Nova! Ende März aufgenommen mit unserem gerade in Betrieb genommenen Remote-Teleskop und dem DADOS Spektrographen. Eindrucksvoll das P Cygni - Profil, wie es gerade am Anfang einer Nova durch das mit hoher Geschwindigkeit ausgeworfene Material entsteht. Zu jeder Emissionslinie gibt es unittelbar daneben eine blauverschobene Absorptionslinie. | Mehr ...

Januar 2021 - Vollbracht ... Wir sind online!

Los geht's! Nach langer Vorbereitung ist unser Remote Teleskop endlich in Spanien angekommen. Corona bedingt anders als urprünglich geplant, nämlich mit einem Courier-Transportdienst auf zwei Europaletten. Der Erhalt der „Integrität der Schmidtplatte“ war beim Transport meiner Ansicht nach der mit Abstand spannenste Part des langjährigen Projektes. Aber es ist alles gut gegangen und so stehen C14, TEC und DADOS Spektrograph nun als Remote Teleskop in Spanien. Nach knapp zwei Wochen besten Wetters Mitte Januar sind die ersten Beobachtungen "im Kasten". | Mehr ...

Juli 2020 - Es geht wieder los ...

Nachdem unsere kleine Familie die ersten Jahre mit zwei kleinen Kindern gut überstanden hat, sind nun die Vorbereitungen zum Remote-Observatorium fast abgeschlossen. Das von einem Freund und mir betriebene Equipment besteht aus einer GM 2000 Montierung, auf der wir nun einen TEC 140 ED (fotographisch) und ein C14 im Einsatz haben. Am C14 kann man mit einem Instrumenten-Wechsler per Spiegel-Drehung zwischen DADOS und BACHES ausgewälen. An beiden Spektrographen steht jeweils eine Atik 314L Kamera zur Nachführkontrolle, sowie eine SBIG STF-8300M CCD Kamera zur Aufnahme der Spektren zur Verfügung. Zeitgleich können; "Pretty Pictures" und photometrische Aufnahmen mit einer Moravian G4 am TEC gemacht werden. | Mehr ...

M57 mit Staranalyzer 100

Planetarische Nebel gehören ohne Frage zu den spannendsten Deep-Sky Objekten för objektivspektroskopische Aufnahmen. Bei diesen Nebeln dominieren die verbotenen [OIII] Linien des zweifach ionisierten Sauerstoffs und das Hα Leuchten des Wasserstoffs. Da diese beiden Linien spektral weit auseinander liegen (sehr unterschiedliche Farben besitzen), lassen sich mit einem Objektivspektrometer hier zweidimensionale Abbilder der Elementverteilung erstellen. | Mehr ...

Archiv - Ältere Titelthemen wurden an den passenden Stellen thematisch in die Seite eingefügt. Die Direktlinks finden Sie jedoch weiterhin im "Archiv". | Mehr ...




Copyright 2023 Sebastian Hess